Liebe Kinder,

Sommer 2023 in Lübeck:

Ihr steht am Rande des Lübecker Lauerholzes. Vor euch der WALD-O-MAT, der euch das “Abenteuer eures Lebens” verspricht. Von einer Gestalt dazu ermuntert, werft ihr eure Münze ein und bedient den Drehgriff. Aus dem Automaten fällt eine Kapsel. Darin eine Notiz mit einer konkreten Handlungsanweisung für eines von 50 Waldabenteuern.

Der WALD-O-MAT ist ein spielerisches Kulturformat für eine Person. Der Automat verspricht den Teilnehmen-den ein auf sie maßgeschneidertes Abenteuer (was selbstverständlich gelogen ist) und verwandelt die alltägliche Umgebung in ein Wunderland voller Entdeckungen.

An 10 Tagen im Sommer hast du die Möglichkeit dein persönliches kleines Waldabenteuer zu erleben. Den genauen Ort und die Tage findest du unter www.kulturfunke.de. Komm einfach vorbei und mach mit. Ich freue mich auf dich!

Bärbel
vom Theater Brausepulver

WALD-O-MAT

Liebe Kita- und Schulleitungen, 
liebe Gruppenleitungen,
liebe Eltern und Familien,

bald ist es soweit: zu Beginn der Sommerferien steht der WALD-O-MAT für 10 Tage am Rande des Lauerholzes. Das Projekt wird gefördert durch Kulturfunke* und wir alle freuen uns, wenn Sie helfen könnten, die Ferien-Aktion in Ihrem Einzugsbereich bekannt zu machen.

Herzliche Grüße 

Bärbel Frank
vom Theater Brausepulver


* 63 Kulturfunken* aus der sechsten Ausschreibungsrunde bereichern in diesem Frühjahr und Sommer die Stadt. Das Auswahlgremium, bestehend aus wechselnden Expert:innen aus dem Kulturbereich, hat im Februar aus 150 eingereichten Bewerbungen 41 Einzel- und 22 Gemeinschaftsprojekte ausgewählt, welche die Possehl-Stiftung mit rund 430.000 Euro fördert.

Gestartet ist der Kulturfunke 2020 als eine unbürokratische Förderung für freie Kulturschaffende in der Coronakrise. Seine größte Besonderheit ist bis heute der „Vertrauensvorschuss“, der ihm eingeschrieben ist: Kreative aus allen Sparten können sich mit einem Projekt um 6000 Euro (Gemeinschaftsanträge bis 24.000 Euro) bewerben und diese Mittel sofort nach Bewilligung abrufen.
Mittlerweile wurden insgesamt 492 Kulturfunken* von 704 Antragsteller:innen gefördert und über 2500 Einzelveranstaltungen haben bisher in Lübeck stattgefunden, viele davon an Orten, die bis dahin keine „Kulturorte“ waren: in Schaufenstern, leerstehenden Geschäften, Hinterhöfen, im Wald, im gläsernen Fahrstuhl, auf der Heckscheibe, im Seniorenheim, im Dönerladen oder auf dem Segelboot. Über 500 Orte wurden zur Bühne für Kulturfunken*.
Es sind innovative Formen der spartenübergreifenden Zusammenarbeit entstanden, neues Publikum wurde durch zufällige Begegnungen im Stadtraum gewonnen. Schon mit der ersten Ausschreibung hat sich die Marke Kulturfunke* etabliert. Bei Publikum wie Künstler:innen steht sie für Beweglichkeit, Qualität, Vertrauen, Mut und Teilhabe.

2,5 Jahre Kulturfunke haben die Lübecker Kulturszene geprägt und verändert: Freie Künstler:innen, Kulturorganisationen, soziale Einrichtungen, Off-Spaces, die Hansestadt Lübeck, Schulen, Kitas und freie Wirtschaft sind mittlerweile gut miteinander vernetzt. Das ursprüngliche Förderprojekt, aus der Not entstanden, hat sich zu einem nachhaltigen Katalysator für Austausch und kreative Kooperation sowie zum Innovationstreiber entwickelt.

Kultur machen ist Berufung. Kultur erleben unbezahlbar. Der Kulturfunke* hilft, trotz Unwägbarkeiten durch Pandemie und Preissteigerung Kultur machen und genießen zu können. Zur Wertschätzung der künstelerischen Arbeit finden die Veranstaltungen des Kulturfunken ab 2022 in der Regel mit Eintritt statt (im Falle von WALD-O-MAT sind das 50 Cent 😉). 

WALD-O-MAT Info

Impressionen

waldomat tag 1

Meine ersten Teilnehmer:innen kommen exakt um 11 Uhr angeradelt: ein Vater mit seinen beiden Kindern im Grundschulalter. Nicht aus der unmittelbaren Nachbarschaft. Die Frau hatte es irgendwo gelesen. Jedes Kind bekommt ein Abenteuer. Dann zwei größere Jungs aus der Nachbarschaft, dann eine Frau aus auf dem Weg zum Einkaufen. Sie nimmt das Abenteuer mit für morgen früh, wenn sie wieder mit den Hunden geht. Inzwischen ist es sehr heiß. Es sind kaum Menschen unterwegs. Die Jungs kommen zurück, zeigen mir kleine eine Filmchen von den erfüllten Aufgaben. Cool. Ein guter erster Tag.

tag 2

Eine Mutter kommt mit ihren zwei Kindern aus dem Wald. Der Junge will schnell eine 50-Cent-Münze von zuhause holen. Dann kommt Jonas vom Kulturfunken und dreht ein kleines Filmchen für den Intagramm-Account des Kulturfunken. Ich finde toll, dass er tatsächlich mit seinem Zettel in den Wald verschwindet und sich Zeit nimmt für die Idee des persönlichen Wald-Abenteuers Der Junge kommt zurück und zieht sein Abenteuer. Plötzlich hält noch ein Radfahrer, diesmal aus dem Hochschulstadtteil. Er zieht 4 Abenteuer für seine Familie, um dann später mit seiner Familie zurückzukommen. Läuft.

waldomat tag 3

Tag 3. Es ist sehr windig heute. Spaziergänger gibt es kaum. Radfahrer, die vorbei fahren, und welche die anhalten. Ich hatte nicht erwartet, dass sich Menschen den Zettel einstecken und beim nächsten Waldbesuch mitnehmen wollen. Dann die erste Familie, die einen Flyer aus der Kita mitgenommen hat und ganz gezielt kommt. Nach ihrer Rückkehr sagen sie: "Das war toll. Wir kommen wieder." Zwei Frauen mit Hund kommen neugierig von der gegenüberliegenden Straßenseite. "Wie lange ist es her, dass ich an so einem Automaten gedreht habe?" Das ist wie Brausepulver. Der Automat ist eine Zeitmaschine in die Kindheit.

tag 4

Tag 4. Heute ist es wieder passiert. Einmal nicht aufgepasst, und schon werfen die Menschen ein 20 Cent-Stück in den Automaten. In der Hand halten Sie noch weitere 30 Cent. Es zeigt, wie vergessen diese Automaten sind, die genau diese eine Münze nehmen. Die kein Wechselgeld geben. Ich finde es spannend, dass da oft auch für die Väter und Mütter das erste Erstaunen ist. Dann das Erinnern: "Ach ja, genau so war das ja." Mir macht dieses sehr Analoge Spass, das die Menschen kurz aus ihrer ec-Karten und apple-pay-Routine nimmt. Der Wald ist analog. Der Wald-o-mat ist ein Stolperstein.

tag 5

Tag 5. Der Regen hat aufgehört. Ich bereite alles vor. 10 Minuten später schüttet es. Ich rette alles unter's Carport. 40 Minuten später schüttet es wieder. Ab unters Carport. Dazwischen kommen Menschen und nehmen sich trotz des Aprilwetters Zeit, Abenteuer zu ziehen. So wie diese Familie auf ihren Fahrrädern. "Ach ja, davon haben wir ja in der Zeitung gelesen. Was ist eigentlich dieser Kulturfunke?" Und schon sind wir wieder im Gespräch. Der Wald-o-mat ist ein Kommunikationseröffner.

tag 6

Tag 6. Juhu: Kein Regen. Also jedenfalls nicht zwischen 11 und 12. Heute kommen nur Frauen. Ältere und mittelalte und junge. Zwei kommen mit dem Auto. Eine Oma mit ihrer Enkelin. Opa bleibt im Wagen sitzen. Sie sind extra aus Kücknitz angereist, weil sie in der Zeitung davon gelesen hatten. Die Oma freut sich. Die Enkelin darf vier Abenteuer ziehen. Da haben sie Ideen für die nächsten Ferientage, sagt die Oma. Also: Der Wald-o-mat ist auch ein Enkelinnen-Beschäftiger.

tag 7

Tag 7. Das Wetter ist pünktlich. 2 Minuten vor 11 setzt der Regen ein. Aus den angekündigten 50 Minuten werden 100. Ich stelle nur den Tisch vorn an die Straße. Der Wald-o-mat und ich bleiben unter dem schützenden Carport. Plötzlich stehen Menschen vor dem Tisch. "Wir müssen ja nicht unbedingt gleich in den Wald, oder?" Stimmt vollkommen. Ein Flyer aus dem Kindergarten der Auferstehungsgemeinde hat die beiden hergebracht. Wunderbar. Und wieder ein neuer Gedanke: Der Kulturfunke macht mich sichtbar, jetzt für die neue (post-pandemische) Generation von Kindern, Eltern und Großeltern. Der Wald-o-mat ist ein also Zauberspruch, welcher Unsichtbares wieder sichtbar macht.

tag 8

Tag 8. Ja, genau. Es regnet schon wieder. Seit Stunden. Trotzdem klingelt es 5 vor 11 an meiner Haustür. 3 sehr nasse, aber bestens ausgestattete Menschen mit Hund. "Haben Sie etwas mit dem Kulturfunken zu tun?" Hab ich. Der Wald-o-mat steht regensicher unter dem Carport. Jedes Kind zieht ein Abenteuer. Die Mutter: "Haben Sie sich das ausgedacht? Das ist so schön. Wir gehen eigentlich nie in den Wald, obwohl meine Tochter immer möchte." Und dann gehen sie tatsächlich in den Wald. Im Regen. Der Wald-o-mat ist ein Schweinehundbesieger. Jawoll.

tag 9

Tag 9. Es regnet nicht. Jedenfalls nicht immer. Heute baue ich meinen Wald-Flohmarkt auf. Die Bücher und Materialien, die ich zwecks Vorbereitung und Entwicklung der Wald-Abenteuer gelesen habe, können nun in neue Hände. Käufer gab es heute noch keine. Aber die Bücher locken noch einmal andere Menschen an, die dann tatsächlich ein Wald-Abenteuer ziehen. So wie diese Spaziergängerin. Ich spendiere ihr auch die 50 Cent, damit sie ein Abenteuer für den Enkel ziehen kann, der bald zu Besuch kommt.

tag 10

Tag 10. Es kommen heute noch genau 2 Besucher. Noch einmal Freude am Drehen: "Das fühlt sich genau so an wie früher." Für mich ist es der Abschied von der Aktion. Und auch das fühlt sich richtig an. Jetzt starte ich selbst in die Sommerferien!


Links zum "Pressespiegel":

Lübecker Nachrichten: Der Ausflugstipp der Woche Waldabenteuer aus dem Automaten (19.7.23)
Kulturfunke Instagram (18.7.23)
Lübecker Nachrichten: Schöne Ferien! Tipps und Termine für die Sommerferien 2023 in und um Lübeck (13.7.23)